Warum Radfahren für Senioren der Schlüssel zu mehr Lebensfreude ist [Experten-Guide 2025]

Veröffentlicht am 19. Mai 2025 um 08:00
Körperliche Gesundheitsvorteile des Radfahrens für Senioren

Abbildung 1: Radfahren für Senioren: Fit, frei & voller Lebensfreude (Quelle Rentner24.eu & Stock Fotos 19.05.2025)

Radfahren für Senioren entwickelt sich zunehmend zur beliebtesten Sportart der Generation 60+. Tatsächlich zeigen aktuelle Studien, dass regelmäßiges Radfahren die Lebenserwartung um bis zu fünf Jahre verlängern kann. Viele ältere Menschen sorgen sich jedoch um ihre körperliche Aktivität und Gesundheit im Alter. Dabei bietet gerade das Fahrradfahren eine ideale Möglichkeit, die Lebensqualität im Alter deutlich zu verbessern. Es vereint Bewegung, Naturerlebnis und soziale Kontakte auf besonders schonende Weise.

In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, welche Gesundheitsvorteile Radfahren bietet, wie Sie sicher in den Radsport einsteigen und welche positiven Auswirkungen regelmäßiges Radfahren auf Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden hat.

Körperliche Gesundheitsvorteile des Radfahrens für Senioren

Mentale Gesundheit und Glücksempfinden

Abbildung 2: Körperliche Gesundheitsvorteile des Radfahrens für Senioren (Quelle Rentner24.eu & Stock Fotos 19.05.2025)

Soziale Aspekte des Radfahrens

Das gemeinsame Erlebnis auf zwei Rädern schafft für ältere Menschen einen besonderen sozialen Mehrwert, der weit über die reine körperliche Aktivität hinausgeht. Die gesellschaftlichen Aspekte des Radfahrens spielen besonders im Seniorenalter eine entscheidende Rolle für die Lebenszufriedenheit und das allgemeine Wohlbefinden.

Gemeinschaftsgefühl in Fahrradgruppen

Organisierte Fahrradgruppen speziell für Senioren gibt es mittlerweile in vielen Städten und Gemeinden. Bemerkenswert ist dabei die langfristige Bindung der Teilnehmer – im Durchschnitt sind die Radler etwa 10 Jahre mit ihren Gruppen unterwegs 1. Diese Beständigkeit unterstreicht den hohen Stellenwert, den die regelmäßigen Treffen im Leben der älteren Menschen einnehmen.

Beim Seniorenschutzbund beispielsweise treffen sich die Mitglieder der Radgruppe 5 jeden Donnerstag. Neben der sportlichen Aktivität sind besonders "die Stunden in der Gruppe, die Gespräche und das Lachen wichtige Fixpunkte für das Lebensgefühl der Seniorinnen und Senioren" 1. Diese sozialen Komponenten tragen maßgeblich zur Freude am Radfahren bei.

Viele Seniorenradgruppen zeichnen sich durch ein hohes Maß an gegenseitiger Rücksichtnahme und Fürsorge aus. Neulinge sind oft überrascht "über das hohe Maß an Rücksichtnahme und die Fürsorglichkeit untereinander" 2. Während der gemeinsamen Ausfahrten entstehen nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch Raum für Austausch und Gespräche. Der "gute Gedankenaustausch oder auch mal flotte Sprücheklopfen mit dem 'Beifahrer', während der Pausen oder bei der Einkehr" 2 gehört für viele zum festen Bestandteil solcher Ausflüge.

Die Monatsplanung wird häufig gemeinsam besprochen, was das Zugehörigkeitsgefühl zusätzlich stärkt. Dadurch entsteht ein verlässlicher Rahmen für regelmäßige Aktivitäten und soziale Interaktion – etwas, das mit zunehmendem Alter an Bedeutung gewinnt. Außerdem fördert die Verabredung mit der Gruppe die Motivation, auch an Tagen aktiv zu sein, an denen der innere Schweinehund besonders laut ist 3.

Neue Kontakte knüpfen

Das Radfahren eröffnet älteren Menschen hervorragende Möglichkeiten, neue Bekanntschaften zu schließen und soziale Isolation zu durchbrechen. Studien weisen darauf hin, dass besonders im höheren Alter ausreichend körperliche Aktivitäten und die Pflege sozialer Kontakte an Bedeutung gewinnen 4. Fahrradfahren verbindet beide Aspekte auf ideale Weise.

Die Initiative "Radeln ohne Alter" hat beispielsweise ein Programm ins Leben gerufen, das älteren Menschen und Personen mit Mobilitätseinschränkungen eine aktive Teilnahme am Gesellschaftsleben ermöglicht. Diese "Fahrradtouren für Senioren bieten nicht nur ein kleines Abenteuer, sondern fördern auch die soziale Interaktion und die physische wie mentale Gesundheit der Teilnehmenden" 5. Bei diesen Fahrten entstehen wertvolle Begegnungen zwischen den Generationen, es werden "gemeinsame Erinnerungen geschaffen und Lebensgeschichten geteilt" 6.

Die Wege, neue Kontakte durch das Radfahren zu knüpfen, sind vielfältig:

  • Lokale Radfahrgruppen und Vereine bieten regelmäßige Treffen an
  • Wandervereine organisieren oft auch Radwanderungen
  • Online-Plattformen helfen dabei, Gleichgesinnte für gemeinsame Ausflüge zu finden
  • Bei Radsportveranstaltungen ergeben sich Gelegenheiten zum Kennenlernen anderer Fahrradbegeisterter

Das gemeinsame Radfahren ist somit eine hervorragende "Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen und Freundschaften zu schließen" 3. Die gemeinsamen Erlebnisse und Abenteuer schaffen ein starkes Gemeinschaftsgefühl und können aus Unbekannten Freunde machen 6.

Neueste Studien bestätigen zudem, dass die Teilnahme an Gruppenaktivitäten wie dem Radfahren die "Lebensqualität erhöht und den emotionalen Stress reduziert" 7. Gesundheitsforscher und Sportwissenschaftler vermuten, dass diese Vorteile eng zusammenhängen: "Wer aktiv und mobil bleibt, ist unabhängiger und hat die Möglichkeit, an sozialen Aktivitäten und Events teilzunehmen" 8. Dadurch können Senioren Kontakte knüpfen und soziale Beziehungen aufrechterhalten.

Gemeinsame Aktivitäten mit Familie

Das Radfahren bietet nicht nur Kontaktmöglichkeiten zu Gleichaltrigen, sondern schlägt auch Brücken zwischen den Generationen. Gemeinsame Radtouren mit der Familie zählen zu den schönsten Erlebnissen, die Jung und Alt verbinden.

Besonders E-Bikes haben die Möglichkeiten für generationsübergreifende Aktivitäten erweitert. "Mit einem E-Bike gibt es keine Ausreden mehr für Ausflüge mit der Familie – und auch Großeltern können mit ihren Enkelkindern mithalten, die gern mal einen Zahn zulegen und sich auspowern wollen" 8. Die Motorunterstützung ermöglicht es Senioren, auch längere Strecken zu bewältigen und mit der jüngeren Generation Schritt zu halten.

Diese gemeinsamen Ausflüge stärken den Familienzusammenhalt und schaffen wichtige Erinnerungen:

  1. Gemeinsam bewältigte Abenteuer fördern die Bindung zwischen allen Generationen
  2. Regelmäßige Radausflüge können zu einem festen Familienritual werden
  3. Durch die gemeinsame Aktivität fühlen sich ältere Familienmitglieder wertgeschätzt und eingebunden

"Gerade ältere Familienmitglieder können gesundheitlich und psychisch immens von solchen gemeinschaftlichen Ausflügen profitieren, da die Bewegung und frische Luft sie fit hält und sie sich durch die Einladung wertgeschätzt und eingebunden fühlen" 4. Das Radfahren wird so zu einem Bindeglied zwischen den Generationen und schafft gemeinsame Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.

Der Spaß an der Bewegung in Verbindung mit frischer Luft und abwechslungsreichen Landschaften kann allen Altersgruppen gute Laune bereiten. "Egal ob jung oder alt, der Spaß an der Bewegung in Verbindung mit frischer Luft und abwechslungsreichen Landschaften macht allen gute Laune" 4.

Auch der Aspekt, dass beim Radfahren die Umgebung bewusster wahrgenommen wird als etwa hinter einer Autoscheibe, spielt eine wichtige Rolle. Eine Studie hat gezeigt, dass "vom Fahrrad aus Menschen ihre Nachbarschaft viel unmittelbarer wahrnehmen als hinter Autoscheiben" 9. Diese intensivere Wahrnehmung der Umgebung fördert das Gespräch während der gemeinsamen Ausfahrt und bietet viele Anknüpfungspunkte für den generationsübergreifenden Austausch.

Das Radfahren eröffnet somit Senioren einen umfassenden Zugang zu sozialer Teilhabe – sei es in speziellen Seniorengruppen, bei der Integration in altersgemischte Gemeinschaften oder beim Erleben von Familienzeit. Der soziale Mehrwert des Radelns ist dabei ein wesentlicher Faktor, der zur verbesserten Lebensqualität im Alter beiträgt.

Sicherheitsüberlegungen für Senioren

Sicherheitsüberlegungen für Senioren

Abbildung 3: Sicherheitsüberlegungen für Senioren (Quelle Rentner24.eu & Stock Fotos 19.05.2025)

Sicherheit steht an erster Stelle, wenn ältere Menschen die Freude am Radfahren entdecken oder wiederentdecken wollen. Die Unfallstatistiken geben Anlass zur Vorsicht: Über die Hälfte (59,3 Prozent) der tödlich verunglückten Radfahrenden und zu Fuß Gehenden waren 2023 mindestens 65 Jahre alt 10. Diese besorgniserregende Zahl unterstreicht, wie wichtig angemessene Sicherheitsmaßnahmen für Senioren auf dem Fahrrad sind.

Passende Fahrradauswahl

Die Wahl des richtigen Fahrrads ist entscheidend für sicheres und komfortables Radfahren im Alter. Der Rahmen sollte einen tiefen Einstieg ermöglichen, damit das Auf- und Absteigen ohne Probleme erfolgen kann 11. Besonders wichtig ist auch die Sitzposition: Der Sattel sollte eher hinten, hinter dem Tretlager, fixiert sein, während die Pedale nach vorne zeigen, 12.

Ein sicheres Seniorenfahrrad zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Niedriger Einstieg: Ermöglichten leichtes Auf- und Absteigen und das sofortige Erreichen des Bodens mit beiden Füßen 11
  • Optimale Sitzposition: Tiefer sitzen und dennoch eine optimale Pedalbewegung ausführen können 11
  • Nach vorne gerichtetes Treten: Die Kraft der Beine wird besser genutzt, was das Radfahren einfacher und komfortabler macht, 11
  • Breite Reifen: Sorgen für bessere Stabilität und geraten nicht so leicht in Rillen oder Straßenbahnschienen 13
  • Rücktrittbremse: Leichter und effektiver zu bedienen als Handbremsen 13

Bei der Entscheidung für ein E-Bike sollten zusätzliche Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden. Das höhere Gewicht eines E-Bikes kann die Handhabung erschweren 12. Gleichzeitig ermöglicht die motorisierte Unterstützung Geschwindigkeiten von bis zu 25 km/h, was für viele Senioren ohne Motor nicht erreichbar oder kontrollierbar wäre – ein potenzielles Unfallrisiko 14.

Beachtenswert sind E-Bikes, deren Motor mit einem Kraft- und Rotationssensor arbeitet, der plötzliche Bewegungen verhindert 11. Auch eine automatische Wegfahrfunktion, die das Anfahren in den ersten Schritten unterstützt, kann hilfreich sein 11. Ein Display mit begrenzter Anzahl von Tasten und Funktionen verhindert zudem Ablenkung während der Fahrt 11.

Vor dem Kauf ist eine Probefahrt unverzichtbar. Nur so bekommen Senioren ein Gefühl für das Gewicht und das Handling des Rads 15. Falls die Stabilität auf zwei Rädern ein Problem darstellt, könnte auch ein Dreirad eine gute Alternative sein 11.

Schutzausrüstung

Obwohl in Deutschland keine gesetzliche Helmpflicht besteht, ist das Tragen eines Fahrradhelms für Senioren dringend zu empfehlen 16. Die Unfallforschung zeigt eindeutig, dass durch das Tragen von Fahrradhelmen rund 20 Prozent leichter Kopfverletzungen und bis zu über 80 Prozent besonders schwerer Kopfverletzungen bei Radunfällen vermieden werden können 14.

Dennoch ist die Helmtragequote bei den über 60-jährigen mit unter 30 Prozent erschreckend niedrig 17. Dies ist besonders alarmierend, da bei schweren Fahrradverletzungen vor allem der Kopf betroffen ist 17. Durch einen Helm oder Kopfairbag können tödliche Hirnverletzungen um 60 bis 70 Prozent reduziert werden 17.

Neben dem Helm sind weitere Sicherheitsaspekte wichtig:

  • Reflektierende Kleidung: Erhöht die Sichtbarkeit im Straßenverkehr erheblich, besonders in der Dämmerung und bei Dunkelheit 18
  • Zuverlässige Beleuchtung: Ein weißes Abblendlicht vorne und ein rotes Rücklicht hinten sind gesetzlich vorgeschrieben und unverzichtbar für die Sicherheit 19
  • Festes Schuhwerk: Sorgt für sicheren Halt auf den Pedalen 20
  • Pannensichere Reifen: Reduzieren das Risiko unerwarteter Stopps durch Platten 15

Verhaltensregeln im Straßenverkehr

Verhaltensregeln im Straßenverkehr

Abbildung 4: Verhaltensregeln im Straßenverkehr (Quelle Rentner24.eu & Stock Fotos 19.05.2025)

Auch für Radfahrende gelten klare Verkehrsregeln, deren Kenntnis und Einhaltung die Sicherheit erheblich erhöhen. Grundsätzlich gilt: Das Fahrrad ist ein Fahrzeug, und Radfahrende sind Fahrzeugführende mit allen Rechten und Pflichten 21.

Für Senioren besonders wichtige Verkehrsregeln sind:

Zunächst sollten Radfahrende immer auf der Fahrbahn oder auf ausgewiesenen Radwegen fahren. Gehwege sind für Radfahrende tabu, die älter als zehn Jahre sind 21. Eine Ausnahme bilden Gehwege mit dem Zusatzschild "Radverkehr frei" – hier ist das Radfahren erlaubt, jedoch nicht vorgeschrieben, und es gilt Schrittgeschwindigkeit 21.

Darüber hinaus müssen Radfahrende "möglichst weit rechts" am Fahrbahnrand fahren – das Rechtsfahrgebot gilt nicht nur auf der Fahrbahn, sondern auch auf Radwegen, Radfahrstreifen und Fahrradstraßen 21. Beim Überholen anderer Radfahrer ist ein ausreichender Abstand einzuhalten 21.

Wiederum gilt für Autofahrer: Beim Überholen von Radfahrern müssen sie einen Mindestabstand von mindestens 1,5 m innerorts und 2 m außerorts einhalten 21. Radfahrende dürfen auch rechts an wartenden Autos vorbeifahren, auch wenn genügend bzw. ausreichend Raum vorhanden ist (etwa 1 m) 21.

Für Senioren ist defensives und vorausschauendes Fahren besonders wichtig. Bei Unfallauswertungen wurde festgestellt, dass ältere Radfahrer im Vergleich zu jüngeren häufiger in komplexen Verkehrssituationen verunglücken 22. Bundesweite Erhebungen belegen, dass jeder dritte Radfahrer, der bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam, über 65 Jahre alt war 22.

Die Unfallverhütung beginnt bereits vor der Fahrt: Ein verkehrssicheres Rad mit funktionstüchtigen Bremsen und Beleuchtung ist unerlässlich 20. Außerdem empfehlen Experten einen vorherigen Gesundheitscheck, der neben einer allgemeinen Untersuchung auch einen Seh- und Hörtest sowie ein Belastungs-EKG umfassen sollte 20.

Immer mehr Städte und Gemeinden bieten spezielle Übungsseminare für Senioren an, bei denen Radfahrtraining mit Verkehrserziehung kombiniert wird 22. Diese Kurse vermitteln nicht nur Wissen über Verkehrsregeln, sondern üben auch praktische Fähigkeiten wie sicheres Anfahren, Kurvenfahr, Ausweichen von Hindernissen und das Verhalten im toten Winkel 14.

Der ADFC unterhält 30 Radfahrschulen für Erwachsene, deren Kursspektrum auch Pedelecfahren für Senioren umfasst 14. Auch die Deutsche Verkehrswacht (DVW) hat unter dem Namen "Fit mit dem Fahrrad" ein Programm aufgelegt, das deutschlandweit genutzt werden kann, 14.

Abschließend ein einfacher, aber wichtiger Hinweis: Fahren Sie vorausschauend und defensiv. Lassen Sie sich Zeit, passen Sie Ihr Tempo der Verkehrslage an und kalkulieren Sie sicherheitshalber einen längeren Bremsweg ein 14. Die richtige Kombination aus passendem Fahrrad, angemessener Schutzausrüstung und defensiver Fahrweise ermöglicht Senioren, sicher und mit Freude die vielfältigen Vorteile des Radfahrens zu genießen.

Tipps für den Einstieg

Tipps für den Einstieg

Abbildung 5: Tipps für den Einstieg (Quelle Rentner24.eu & Stock Fotos 19.05.2025)

Den Anfang zu wagen, ist manchmal die größte Herausforderung beim Radfahren im Alter. Mit den richtigen Tipps und einer sorgfältigen Vorbereitung können Senioren jedoch sicher und mit Freude in dieses gesundheitsfördernde Hobby einsteigen.

Altersgerechte Fahrradmodelle

Bei der Auswahl des passenden Fahrrads sollten ältere Menschen besonders auf altersgerechte Merkmale achten. Das typische "Seniorenrad" in Form eines trägen Citybikes existiert allerdings kaum noch auf dem Markt 23. Vielmehr hat sich die Radtechnik an die veränderten Lebensstile und Bedürfnisse älterer Menschen angepasst.

Folgende Eigenschaften zeichnen ein altersgerechtes Fahrrad aus:

  • Tiefer Einstieg: Erleichtert das Auf- und Absteigen erheblich und minimiert das Sturzrisiko 24
  • Komfortable Sitzposition: Der Rücken sollte beim Fahren möglichst gerade sein, um die Wirbelsäule zu entlasten 25
  • Breiter, bequemer Sattel: Erhöht den Fahrkomfort und verbessert das Gleichgewicht 25

Besonders E-Bikes haben sich als ideale Option für Senioren etabliert. Sie ermöglichen längere Touren und helfen bei Steigungen oder Bergen, wodurch sie besonders gelenkschonend sind, 26. Bei Strecken von mehr als 30 Kilometern empfiehlt sich grundsätzlich die Nutzung eines E-Bikes 27. Mit motorisierter Unterstützung können selbst Touren von 60 bis 80 Kilometern problemlos bewältigt werden 27.

Allerdings warnen Experten: Wer schon länger nicht mehr auf dem Fahrrad gesessen hat, sollte zunächst kurze Etappen planen und eventuell ein E-Bike bevorzugen 27. Für Menschen mit Gleichgewichtsproblemen könnte auch ein Dreirad eine sichere Alternative sein 24. Diese Räder haben je nach Bauart vorne oder hinten zwei Räder, wodurch ein Umfallen nahezu unmöglich ist, 24.

Zubehör für mehr Sicherheit und Komfort

Die richtige Ausstattung erhöht nicht nur den Fahrkomfort, sondern trägt entscheidend zur Sicherheit bei. Zunächst sollte jedes Fahrrad einem fachmännischen Sicherheitscheck unterzogen werden 28. Dabei wird geprüft, repariert und justiert, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten.

Für verkehrssichere Fahrräder ist folgendes Zubehör gesetzlich vorgeschrieben:

  • Weißer Scheinwerfer und Rückstrahler vorne
  • Rotes Rücklicht mit Großflächenrückstrahler hinten
  • Rutschfeste Pedale mit gelben Pedalreflektoren
  • *Reflektoren an Rädern oder Reifen
  • Helltönende Klingel
  • Zwei voneinander unabhängige Bremsen 28

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Zubehörteile, die speziell den Komfort für Senioren erhöhen. Beispielsweise sorgen ergonomische Griffe für eine Entlastung der Handgelenke, während eine federnde Sattelstütze Stöße abfedert 23. Auch individuelle Anpassungen wie breitere Sättel mit Federung oder Gelsättel, die sich dem Gesäß optimal anpassen, können die Bequemlichkeit deutlich steigern 26.

Bei längeren Touren sind ausreichend Getränke sowie ein Regenschutz unverzichtbar 27*Fahrradtaschen oder -körbe erleichtern zudem das sichere Verstauen von Einkäufen oder kleinem Gepäck 28. Für Senioren mit eingeschränkter Beweglichkeit können * Fahrradspiegel den Blick nach hinten erleichtern 28.

Routenplanung für Anfänger

Für einen gelungenen Einstieg ins Radfahren im Alter ist eine realistische Planung entscheidend. Besonders wichtig: Überschätzen Sie Ihre Kondition nicht! Nicht jeder kann sofort 50, 70 oder gar 100 Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen 29. Für Einsteiger mit geringem Fitness-Level empfehlen Experten Radtouren von maximal 30 Kilometern 29.

Bei der Streckenplanung sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Realistische Einschätzung der möglichen Tageskilometer
  • Berücksichtigung der Topografie (Höhenmeter)
  • Ausreichend Pausen einplanen
  • Einkehr- und Versorgungsmöglichkeiten entlang der Route 29

Besonders geeignet für Anfänger sind flache Radwege abseits stark befahrener Straßen. Der Elberadweg beispielsweise gilt als perfekt für Senioren, die erste Erfahrungen mit längeren Fahrradtouren sammeln möchten. Flache und auch von der Länge her überschaubare Tagesetappen machen den Urlaub zu einem Genuss für Körper und Seele 30.

Für die Routenplanung können Apps wie Komoot hilfreich sein, die vorab die Wegbeschaffenheit anzeigen und interessante Highlights entlang der Strecke markieren 29. Außerdem empfiehlt es sich, Routen mit Bahnhöfen entlang der Strecke zu wählen, um bei einer Panne oder Kraftverlust die Tour vorzeitig beenden zu können 29.

Tatsächlich ist es ratsam, die ersten Ausfahrten in Begleitung zu unternehmen. Bei geführten Radreisen für Senioren wird auf schwächere Teilnehmende Rücksicht genommen, und man findet schnell Anschluss an Gleichgesinnte 30.

Fazit: Ein Lebensgefühl auf zwei Rädern

Radfahren bietet Senioren zahlreiche Möglichkeiten, aktiv und gesund zu bleiben. Die körperlichen Vorteile reichen von gestärkter Muskulatur bis hin zu verbesserter Ausdauer, während gemeinsame Ausfahrten soziale Kontakte fördern und das psychische Wohlbefinden steigern.

Sicherheit steht dabei an erster Stelle. Ein altersgerechtes Fahrrad, passende Schutzausrüstung und defensives Fahrverhalten bilden die Grundlage für entspannte Radtouren. Besonders E-Bikes haben sich als ideale Option für ältere Menschen etabliert und ermöglichen auch längere Strecken ohne Überforderung.

Der Einstieg gelingt am besten mit kurzen, gut geplanten Touren auf verkehrsarmen Strecken. Gleichgesinnte finden sich leicht in lokalen Radgruppen oder bei geführten Seniorentouren. Diese bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch wertvolle soziale Kontakte.

Radfahren bedeutet Lebensfreude - unabhängig vom Alter. Wer die grundlegenden Sicherheitsaspekte beachtet und seine Touren vernünftig plant, wird schnell die vielfältigen positiven Auswirkungen auf Körper und Geist spüren. Also schwingen Sie sich auf den Sattel und entdecken Sie die Freude am Radfahren - Ihr Wohlbefinden wird es Ihnen danken.


Nordkap - Neuseeland: Noch einmal mit dem Fahrrad um die Welt

In einem Alter, in dem sich andere zur Ruhe setzen, schwingt sich Tilmann Waldthaler zur großen Entdeckungsreise auf sein Fahrrad: 15000 Kilometer vom Nordkap in Norwegen bis nach Invercargill, der südlichsten Stadt der Südinsel Neuseelands. Das Radfahren ist − wie immer, wenn er unterwegs ist − Mittel zum Zweck. Seine Leidenschaft und Neugierde gilt überraschenden Begegnungen am Wegesrand, dem bunten Alltag in der Fremde. Er bereist Finnland, den Balkan, Indien, Südostasien, Australien und Neuseeland, das Land, von dem er 1977 zu seiner ersten Tour von der Antarktis bis in die Arktis aufgebrochen ist. Mit »Nordkap – Neuseeland« schließt sich der Kreis eines Radreiselebens, das weltweit einzigartig ist und nicht nur Radbegeisterte vom großen Abenteuer träumen lässt.

Bewertung: 0 Sterne
0 Stimmen

Referenzen

[1] - https://seniorenschutzbund.org/radgruppe-5-23-2/
[2] - https://seniorenheute-northeim.de/angebote-und-termine/sportliches/radwandern/
[3] - https://www.businessbike.de/de/aktuelles/radfahrer-community-finden/
[4] - https://www.radfahren.de/story/radfahren-bringt-menschen-zusammen/
[5] - https://www.umfis.de/radeln-ohne-alter/
[6] - https://radelnohnealter.de/
[7] - https://www.santafixie.de/blogde/fahrrad-fahren-vorteile/
[8] - https://www.bikes.de/magazin/bike-life/fitness-training/radfahren-im-alter-trainingstipps?srsltid=AfmBOoqpIHiu_0vBfPk6x3GcIJx6OxCXwv-iQBd_KRlAYLM8bxb_I5SE
[9] - https://www.adfc.de/artikel/studie-radfahren-staerkt-sozialen-zusammenhalt
[10] - https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/StV/Verkehrssicherheit/verkehrssicherheit-seniorinnen-und-senioren.html
[11] - https://www.vanraam.com/de-de/aktuell/sicheres-fahrrad-fur-altere-menschen
[12] - https://www.heimkapital.de/magazin/fahrrad-f%C3%BCr-senioren/
[13] - https://www.verkehrssicherheit-rlp.de/senioren/senioren-als-radfahrer/
[14] - https://focus-mobility.de/magazin/unfaelle-mit-e-bikes-wie-sich-senioren-schuetzen
[15] - https://emotion-technologies.de/blog/die-besten-e-bikes-fuer-aeltere-menschen/
[16] - https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/zweirad/fahrrad-ebike-pedelec/vorschriften-verhalten/verkehrsverstoesse-radfahrer/
[17] - https://orthinform.de/patienteninformationen/senioren-sicher-auf-dem-pedelec-helm-tempo-und-fitness-check
[18] - https://pro-aging-welt.de/seniorenfahrrad/
[19] - https://www.radfahren.de/service/verkehrsregeln-fuer-radfahrer/
[20] - https://www.wertfaktor.de/mediathek/artikel/wissenswertes/senioren-auf-dem-rad-sicher-unterwegs/
[21] - https://www.adfc.de/fileadmin/user_upload/Im-Alltag/Recht/Downloads/Verkehrsrecht_fuer_Radfahrende_6.20.pdf
[22] - https://www.aachener-zeitung.de/lokales/juelich/mehr-sicherheit-fuer-senioren-auf-dem-fahrrad_aid-27399751
[23] - https://www.mopo.de/hamburg/tipps-fuer-senioren-ob-mit-oder-ohne-motor-so-finden-sie-das-ideale-fahrrad-38329400/
[24] - https://spezialrad-fischer.de/erwachsenen-dreiraeder/sicher-fahrrad-fahren-mit-seniorenfahrraedern/
[25] - https://www.bikes.de/magazin/bike-life/fitness-training/radfahren-im-alter-trainingstipps?srsltid=AfmBOopNv8lzGBFWdsGL4AQivcrcKEyDgpWp2vBE1LHowmg_8ofe4fgL
[26] - https://www.grosseltern.de/fahrradtouren-fuer-aeltere-menschen/
[27] - https://natours.de/blog/2022/09/07/fahrradurlaub-senioren/
[28] - https://www.kvwgg.de/themen/sicherheitsausruestung-fuer-rad-und-radler/
[29] - https://www.fahrrad-xxl.de/blog/fahrrad-tagestouren-fuer-einsteiger/
[30] - https://natours.de/blog/2022/10/10/radreisen-50-plus-die-besten-radtouren-fuer-menschen-ueber-50/

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.